Tieflochbohren

Tiefbohrtechnologie:

Tieflochbohren ist die Technologie, die das Bohren der Bohrungen von einem Durchmesser 1 bis 50 mm ermöglicht. Bohrtiefe ist abhängig vom Bohrerdurchmesser (Bohrer) und dem zu bearbeitenden Werkstoff . Beispiel: Bei der Bohrung von einem Durchmesser 10 mm im Werkzeugstahl ist kein Problem, diese Bohrung in die Tiefe von weit über 2000 mm zu bohren. Bei der Einhaltung des technologischen Prozess kann auch bei dieser Tiefe den Bohrungsdurchmesser in der Tolleranz H8 zu halten und die Achsengenauigkeit der Auslassbohrung bewegt sich im Rahmen des zehnten Millimeter. Maximale Bohrtiefe beim Tieflochbohren, als solche, liegt an der Grenze von 6.000 mm. Das Bohren selbst wird mit einem Einlippentiefbohrer durchgeführt. Es handelt sich um ein spezielles einschneidiges Werkzeug mit einem aufgelötetem Hartmetall- Bohrkopf. Die Zufuhr des Kühlschmierstoffes (KSS) oder Ölnebel erfolgt durch eine oder mehrere Bohrungen (beziehungsweise Niere) innerhalb des Werkzeugs. Der Einlippentiefbohrer wird mit der ausgeschalteten Drehzahl und ohne Kühlmittel in die vorgebohrte Bohhrung in die Tiefe ca. 40 mm verschoben, es werden die Drehzahl, Vorschub und Kühlmittel eingeschaltet und ohne Vorschubunterbrechung wird bis zur geforderten Tiefe gebohrt. Nach dem Erreichen der geforderten Bohrtiefe werden die Drehzahl aus und mit dem Einlippentiefbohrer wird aus der Bohrung ausgefahren.

Teiflochbohren Vorteile:

Der wichtigste Vorteil der Tiefbohrtechnologie ist eine absolute Einfachheit und Universalität von dieser Technologie. Tieflochbohren unter Anwendung der von uns hergestellten Technologie ermöglicht der Einsatz an allen zugänglichen Produktionsanlagen mit dem ausreichenden Vorschubumfang (z.B. horizontale Ausbohr- und Koordinatenmaschinen, CNC Fräsmaschinen, Säulen- und Radialbohrmaschinen, Drehmaschinen usw.). Dank diesem Umstand, dass das Bohren durch den Maschinenvorschub und ununterbrochenen Schnitt durchgeführt wird, spart gegenüber dem klassischen HSS Bohren nicht nur die Laufzeit und Maschine aber auch die Maschinenbedienung. Eine Realeinsparung der Laufzeit ist gegenüber dem Bohren mit den verlängerten HSS-Bohren 80-90% der Laufzeit. Ein sehr wesentlicher Vorteil der Tiefbohrtechnologie ist auch der Sicherheitsprozess. Kommt es zum Beispiel beim Tieflochbohren zur Bohrenbeschädigung (Bohrenabdrehung), mit einer neunzigprozentiger Sicherheit geschiet das an der Befestigungsstelle des Hartmetall-Bohrkopfes zum Bohrerschaft. Die Achse ist sehr einfach, schlicht unter Zuhilfenahme der langen Stahlstange zerquetschen Sie Rest der Schneide, die in der gebohrten Bohrung geblieben ist, blasen Sie die mit dem Druckluft aus der Bohrung aus, setzten Sie einen neuen Einlippetifbohrer ein und führen Sie im Bohrer fort. Es ist notwendig, zu bemerken, dass die Preise bei den Einlippentiefbohren, bei der Länge von über 300 mm regelmäßig niedriger als bei HSS-Bohren sind.

Teiflochbohren Nachteile

Der Nachteil beim Tieflochbohren ist die Arbeitsproduktivität dank der immer fortgeschrittenen Technologie der VHM-Bohrer. Dieser Nachteil wird jedoch in Bohrungen mit einer Tiefe von weniger als 20D gesehen. Beim Bohren der Bohrungen mit einer größeren Tiefe hat diese Technologie nicht die Konkurrenz.

Was brauche ich zum Teiflochbohren?
1. Einlippentiefbohrer von dem richtigen Durchmesser und der Länge.
2. Aufnahme mit Kühlschmierstoffzufuhr.
3. Sprühnebeleinrichtung (Das Gerät VM1)

Sprühnebeleinrichtung

Anwendungsbereich:

Tieflochbohrern auf konventionellen Maschinen ohne Kühlmittelhochdruck

Eigenschaften:

  • Einfache Bedienung
  • Geringe Investitionskosten
  • Geringer Platzbedarf
  • Flexibler Einsatz auf unterschiedlichsten Maschinentypen
  • Keine Unterbrechung des Fertigungsflusses
  • Zeitersparnisse durch Entfall von Ab- und Wiederaufbaukosten, sowie von
  • Transportkosten

 

Anforderungen:

Hausinternes Drucklufsystem

Einlippenvollbohrwerkzeug mit VHM-Bohrkopf
Durchmesserbereich: 1,85 mm bis 54,00 mm
Längenbereich: bis 3 m
1 HM-Bohrkopf
2 Bohrerschaft
3 Spannhülse

Preise der Produkte nach Anfrage

Umfangsformen ELB:

Umfangsform G

Universalausführung – Geeignet für alle Werkstoffe und Bearbeitungsaufgaben.

Umfangsform C

Geeignet für schwer zerspanbare Werkstoffe z.B. hochlegierte Stähle..

Umfangsform D

Geeignet für Grauguss, und weiches Aluminium.

Umfangsform A

Anschliff für Aluminium, Stahlwerkstoffe, Messing. Besonders bei ungünstigen Anbohrverhältnissen wie unterbrochen Bohrungen, schrägen Flächen.

Schneidengeometrien ELB

  • Standardanschliff für Bohrungs-Ø1,850 – 4,000 mm.

  • Standardanschliff für Bohrungs-Ø4,001 – 20,000 mm

  • Standardanschliff für Bohrungs-Ø ab 20,001.

Zubehör Tiefbohren

1 Spannglocke

Werkstoff: Stahl gehärtet und geschliffen

Bei Bestellung Maß d(mm) angeben

Preise der Produkte nach Anfrage

2 Bohrbuchse

 

Ausführung: DIN179 – Form A mittel
Werkstoff: Chromstahl
Härte: durchgehärtet auf ±62 HRC

Preise der Produkte nach Anfrage

3 Dichtgehäuse

Werkstoff:geschliffener Stahl
Bei Bestellung Maß d(mm) angeben
Preise der Produkte nach Anfrage

4 Dichtscheibe/ Pralldichtscheibe

Anwendung: Abdichtung des Bohrers am Schaft

Bei Bestellung Bohrungsdurchmesser angeben

Preise der Produkte nach Anfrage

Pralldichtscheibe (Verbunddichtscheibe)
mit Stahlblechen

Anwendung: Abdichtung des Bohrers am Schaft

Bei Bestellung Bohrungsdurchmesser angeben

Preise der Produkte nach Anfrage

5 Formlünettenbuchse

Funktion: Führung Bohrer, ggf. Abdichtung

Bei Bestellung Bohrungsdurchmesser angeben

Preise der Produkte nach Anfrage

6 Lünettenbuchse

Funktion: Führung Bohrer

Bei Bestellung Bohrungsdurchmesser angeben

Preise der Produkte nach Anfrage

7 Werkzeugaufnahme ggf. mit rotierender Bohrölzuführung

Werkstoff: geschliffener und gehärteter Stahl

Ausführungen:
1 für Drücke bis 30 bar
2 für Drücke bis 120 bar

Preise der Produkte nach Anfrage

 

Umfassende Engineering-Lösung = Ihre richtige Wahl